Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben und wie wir diese verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorien, eventuelle Empfänger und die geplante Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Z.B. können Sie dieses Recht ausüben, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung, oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung anstelle der Löschung die Einschränkung verlangen. In Folge einer Einschränkung dürfen Ihre Daten – von der Speicherung abgesehen – nur noch in eng begrenzten Situationen verarbeitet werden (z.B. mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihren Wunsch, soweit technisch machbar – einem von Ihnen benannten Dritten direkt zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Daten auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden dann Ihre Daten nicht weiter auf dieser Grundlage verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen (siehe oben); in dem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr zu Werbezwecken nutzen.
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bitte geben Sie dabei an, um welches Recht Sie nach DSGVO ersuchen und möglichst, auf welche Daten oder Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Anliegen bezieht, um uns die Zusammenstellung der benötigten Informationen zu erleichtern.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der/die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestr. 2–4, 40213 Düsseldorf. Dort können Sie z.B. unter www.ldi.nrw.de weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren erhalten. Selbstverständlich können Sie sich aber auch an jede andere Datenschutzbehörde Ihrer Wahl wenden.