Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Landingpage ist die: Felix Schindelhauer GmbH (Geschäftsstelle der Continentale Versicherung)
Obere Münsterstraße 10, 44575 Castrop-Rauxel, Deutschland
Telefon: 02305 / 18000
E-Mail: info.schindelhauer@continentale.de Bitte wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten, wenn Sie Fragen zum Datenschutz in Bezug auf diese Website haben
Bereitstellung der Website und Hosting
Zur Bereitstellung dieser Website nutzen wir externe Dienstleister, um ein zuverlässiges und sicheres Online-Angebot zu gewährleisten. Die personenbezogenen Daten der Websitebesucher werden im Rahmen von Auftragsverarbeitungen gemäß Art. 28 DSGVO von diesen Dienstleistern verarbeitet. Wir haben mit den Dienstleistern jeweils einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. All-Inkl (Hosting-Provider): Die Domain dieser Website wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich (Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) verwaltet. All-Inkl stellt die technischen Serverressourcen für den Betrieb der Website bereit. Dabei werden alle im Rahmen der Nutzung dieser Website anfallenden Daten (z.B. Aufrufe der Website, Formulareingaben) auf den Servern von All-Inkl in Deutschland gespeichert. All-Inkl verarbeitet beim Seitenaufruf insbesondere sogenannte Server-Logfiles: Das sind technische Zugriffsdaten, u.a. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Log-Daten werden benötigt, um die Website auszuliefern und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und performanten Bereitstellung unseres Online-Angebots. Rechtsgrundlage ist außerdem § 25 Abs. 2 TTDSG für den technisch notwendigen Zugriff auf Ihr Endgerät, da die Speicherung von Informationen in Ihrem Gerät (z.B. durch Logfiles oder essentielle Cookies) zur Bereitstellung der von Ihnen ausdrücklich gewünschten Websitefunktion erforderlich ist. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an All-Inkl erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken. Ohne diese Verarbeitung ist der Besuch der Website nicht vollumfänglich möglich. Ein Widerspruchsrecht besteht insoweit nicht, da die Verarbeitung der Log-Daten für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist. Onepage (Website-Baukasten und Hosting): Diese Website wurde mit dem Tool Onepage.io erstellt und die Webinhalte werden über Server der Onepage GmbH, Neue Rothofstraße 13–19, 60313 Frankfurt am Main bereitgestellt. Onepage ist ein Dienst zum Erstellen und Hosten von Webseiten. Beim Besuch unserer Website erfasst Onepage automatisch verschiedene Log-Daten über Zugriffe, darunter Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -sprache, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs. Onepage setzt dabei auch Cookies auf Ihrem Endgerät. Diese Daten und Cookies verwendet Onepage nach eigenen Angaben zur Analyse, zur Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Website sowie zur Missbrauchsbekämpfung. Die Nutzung von Onepage erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und effizienten Darstellung unserer Website auf verschiedenen Endgeräten. Soweit Onepage Cookies oder ähnliche Technologien einsetzt, die für den Betrieb nicht zwingend erforderlich sind, geschieht dies ausschließlich nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) und nur, sofern Sie im Cookie-Banner ausdrücklich zugestimmt haben. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. Ihre Cookie-Einstellungen ändern (siehe Abschnitt Cookies und Einwilligung).
Cookies und Einwilligungs-Management
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Es gibt Session-Cookies, die nach dem Verlassen der Seite automatisch gelöscht werden, und permanente Cookies, die auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie diese löschen oder eine automatische Löschung durch den Browser erfolgt Einige Cookies stammen von uns (First-Party-Cookies), andere von Drittanbietern (Third-Party-Cookies, z.B. durch eingebundene Dienste wie unten beschrieben). Cookies erfüllen verschiedene Funktionen: Viele Cookies sind technisch notwendig, damit bestimmte Website-Funktionen überhaupt funktionieren (z.B. zur optimierten Darstellung oder um Ihre Privatsphäre-Einstellungen zu speichern). Solche notwendigen Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unseres Dienstes. Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbezwecken. Diese nicht notwendigen Cookies (und vergleichbare Tracking-Technologien) werden von uns nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG). Beim ersten Besuch der Website fragen wir Sie über ein Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung für diese optionalen Dienste. Sie können Ihre Auswahl im Banner treffen und diese Entscheidung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen auf der Website anpassen oder widerrufen. Sie haben ferner die Möglichkeit, Cookies generell über die Einstellungen Ihres Browsers zu kontrollieren: Sie können das Setzen von Cookies einschränken oder komplett blockieren, sowie bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie alle Cookies deaktivieren
Analyse- und Marketing-Tools
Wir nutzen auf dieser Landingpage einige Analyse- und Tracking-Tools, um die Nutzung der Website auszuwerten und unsere Werbemaßnahmen in sozialen Netzwerken zu verbessern. Diese Dienste sind im Einzelnen nachfolgend aufgeführt. Alle unten beschriebenen Dienste werden nur aktiviert, wenn Sie uns hierzu über den Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung bleiben diese Dienste deaktiviert und es erfolgt keine Datenverarbeitung durch sie. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen; damit werden die jeweiligen Tools für die Zukunft deaktiviert.
Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Der Tag Manager dient zur technischen Verwaltung und Einbindung von Website-Tools und Scripts. Über den Tag Manager können wir z.B. die unten beschriebenen Google- und Drittanbieter-Dienste zentral steuern. Bereits beim Aufruf unserer Website stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Google-Servern her, um das für den Tag Manager benötigte Skript zu laden. Dabei können technische Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse, Browser- und Systeminformationen sowie die aufgerufene URL) an einen Google-Server (ggf. in den USA) übertragen werden. Der Google Tag Manager selbst erhebt oder speichert jedoch keine personenbezogenen Daten der Nutzer und setzt auch keine eigenen Cookies. Er dient ausschließlich dazu, andere integrierte Dienste auszulösen – diese anderen Dienste sind weiter unten in dieser Erklärung separat beschrieben. Der Tag Manager greift nicht selbst auf Daten zu, die im Rahmen der ausgelösten Tools verarbeitet werden. Wir haben mit Google für den Tag Manager und die damit verbundenen Dienste einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Nutzung des Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung der oben genannten Dienste auf unserer Website. Sofern Sie in die Nutzung weiterer Google-Dienste (z.B. Analytics) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung durch den Tag Manager insoweit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Beachten Sie, dass durch den Google Tag Manager Datenübermittlungen in die USA stattfinden können. Google LLC (als US-amerikanischer Mutterkonzern von Google Ireland) ist nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Durch diese Zertifizierung und mittels der von Google zugesicherten Standardvertragsklauseln wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenübermittlungen in die USA gewährleistet. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Da der Google Tag Manager für die technische Funktion unserer Website erforderlich ist, besteht kein direktes Widerspruchsrecht gegen diesen Dienst. Wenn Sie keine Datenerfassung durch die von Tag Manager verwalteten Tools wünschen, verweigern Sie bitte im Cookie-Banner die Einwilligung für die entsprechenden Kategorien (Analyse/Marketing). Der Tag Manager wird dann keine nicht freigegebenen Dienste laden.
Google Analytics
Soweit Sie eingewilligt haben, nutzt diese Website Google Analytics zur Webanalyse. Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics ermöglicht uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Website auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zu erhalten. Dies hilft uns, das Angebot und unsere Werbemaßnahmen zu verbessern. Funktionsweise: Google Analytics erfasst bei Ihrem Besuch verschiedene Nutzungsdaten über Ihre Interaktion mit unserer Website. Dazu gehören z.B. aufgerufene Seiten und Unterseiten, Zeitpunkt und Dauer des Besuchs, Herkunftsseite (Referrer-URL, wenn Sie über eine andere Seite oder Werbung gekommen sind), Informationen zum verwendeten Browser und Gerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung usw.). Google Analytics verwendet hierfür unter anderem Cookies oder vergleichbare Technologien, um Ihren Browser über mehrere Seitenaufrufe hinweg wiederzuerkennen. Insbesondere wird eine zufällig generierte Kennung (Cookie-ID) gespeichert, die Ihren Browser identifiziert. Über diese Kennung kann Google Analytics wiederkehrende Besucher unterscheiden und pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen. Anonymisierte IP-Adressen: Auf dieser Website ist Google Analytics so konfiguriert, dass keine vollständigen IP-Adressen gespeichert werden. Google Analytics 4 (die von uns genutzte Version) protokolliert oder speichert keine individuellen IP-Adressen der Nutzer. Ihre IP-Adresse wird nach Erfassung sofort verworfen bzw. anonymisiert, so dass eine Identifizierung Ihrer Person über die IP nicht erfolgt.Google nutzt die IP-Adresse nur noch zur groben Geolokalisierung (Ermittlung der Stadt/Region des Zugriffs), dann wird sie umgehend gelöscht. Zudem erfolgt die initiale Verarbeitung von Analytics-Daten für Nutzer aus der EU auf EU-basierten Servern, erst danach werden die Daten an die zentralen Analytics-Server weitergeleitet. Datenübermittlung in Drittländer: Google Analytics kann Daten in die USA oder andere Nicht-EU-Länder übertragen. Wie oben erwähnt, ist Google LLC nach dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, was einen durch Angemessenheitsbeschluss bestätigten Datenschutzstandard gewährleistet. Zusätzlich haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln vereinbart, die Google vertraglich auf die Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei Übermittlung von Daten in die USA theoretisch Behörden zugreifen könnten, ohne dass EU-Bürger hiergegen effektiv rechtlich vorgehen können. Wir beschränken die über Google Analytics erfassten Daten jedoch auf das notwendige Maß und anonymisieren IP-Adressen, um Ihre Daten zu schützen. Auftragsverarbeitung: Google Analytics wird im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags für uns tätig. Google nutzt die erhobenen Daten zur Auswertung in unserem Auftrag, ist aber vertraglich verpflichtet, die Daten nicht für eigene Zwecke (wie Profilbildung für Google-Werbung) zu verwenden. Rechtsgrundlage: Die Verwendung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Über unser Cookie-Banner können Sie Google Analytics ein- oder ausschalten. Ohne Einwilligung bleibt Google Analytics inaktiv. Widerruf/Opt-Out: Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen Google Analytics deaktivieren. Außerdem bietet Google selbst eine Opt-Out-Möglichkeit an: Sie können ein Browser-Plugin installieren, das die Datenerfassung durch Google Analytics dauerhaft verhindert. Dieses Plugin ist hier verfügbar: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und speziell zu Google Analytics in den Google Analytics Datenschutz-Hinweisen.
Meta-Pixel (Facebook/Instagram Conversion-Tracking)
Wir verwenden den Meta-Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (ehemals Facebook Ireland Ltd.). Dieses Tool wird im Folgenden als „Meta-Pixel“ oder „Facebook-Pixel“ bezeichnet. Der Meta-Pixel ist ein Code-Snippet von Facebook/Meta, das wir auf unserer Website eingebunden haben. Mit Hilfe dieses Pixels können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram auswerten (sogenanntes Conversion-Tracking) und zielgerichtete Werbung schalten (Retargeting). Datenverarbeitung: Wenn Sie dem Meta-Pixel zugestimmt haben, wird bei Ihrem Besuch unserer Website eine Verbindung zu den Meta/Facebook-Servern hergestellt. Dabei erfährt Meta, dass Sie unsere Website besucht haben und ggf. welche Aktionen Sie durchgeführt haben (z.B. Klick auf bestimmte Angebote oder Absenden des Kontaktformulars). Meta verarbeitet insbesondere:
Informationen über Ihre Handlungen auf unserer Website (aufgerufene Seiten, angeklickte Buttons, abgeschickte Formulardaten o.ä.),
die Facebook-Cookie-ID (sofern Sie Facebook/Instagram-Nutzer sind, ist dies Ihrem Account zuordenbar),
technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Zeitstempel und ggf. Werbe-ID (Device Identifier).
Meta ordnet diese Informationen Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Benutzerkonto zu, sofern Sie während des Besuchs bei diesen Diensten eingeloggt sind. Das ermöglicht uns, Ihnen auf Facebook/Instagram personalisierte Werbeanzeigen anzeigen zu lassen, basierend auf Ihrem Interesse an unserer Website. Auch Besucher, die kein Facebook/Instagram-Konto haben, können vom Pixel erfasst werden; in diesem Fall erfolgt die Wiedererkennung über technische Merkmale (z.B. Cookie-ID oder Gerätekennung). Laut Meta werden solche Kennungen ggf. gehasht oder pseudonymisiert übertragen. Zwecke des Einsatzes: Wir nutzen das Meta-Pixel für Conversion-Messung und Retargeting. Durch die Conversion-Messung können wir nachvollziehen, ob Nutzer über unsere Facebook/Instagram-Werbeanzeigen bestimmte Aktionen auf unserer Website ausführen (z.B. das Kontaktformular absenden – dies würde als erfolgreiche Konversion einer Kampagne gewertet). Dies hilft uns, die Effektivität unserer Anzeigen zu verstehen und Werbeausgaben effizient einzusetzen. Über Retargeting ist es uns möglich, Websitebesucher auf Facebook/Instagram später erneut mit relevanten Anzeigen anzusprechen (z.B. können wir eine Zielgruppe aller Besucher erstellen und diesen z.B. Neuigkeiten zur betrieblichen Krankenversicherung anzeigen). Hinweis: Gemäß Meta findet dabei keine direkte Identifikation der betroffenen Personen gegenüber uns als Werbetreibenden statt – wir erhalten von Meta lediglich aggregierte Reports über die Anzeigenleistung und Zielgruppen (z.B. „Ihre Anzeige wurde von X Personen angeklickt, davon haben Y das Formular ausgefüllt“). Wir können die Pixel-Daten nicht einzelnen Personen zuordnen, insbesondere erfahren wir keine individuellen Namen oder Profile. Speicherdauer und Verarbeitung bei Meta: Die durch das Pixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von Meta auf eigenen Servern, auch in den USA, gespeichert und verarbeitet. Meta nutzt die Daten auch zu eigenen Zwecken der Werbung und Marktforschung, gemäß der Meta-Datenrichtlinie. So kann Meta aus den durch das Pixel gesammelten Daten ein Profil Ihrer Interessen und Nutzungsgewohnheiten erstellen und diese Informationen auch dazu verwenden, um anderen Werbekunden personalisierte Anzeigen auszuspielen. Meta bewahrt direkte Identifikationsdaten (wie Ihre Facebook User-ID) nach eigenen Angaben nur kurzfristig auf: z.B. werden direkte Kennungen von Facebook-Nutzern, die über Pixel erhoben wurden, nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht. Die verbleibenden aggregierten/pseudonymen Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Weitere Details können Sie der Datenrichtlinie von Meta/Facebook entnehmen. Gemeinsame Verantwortlichkeit: Im Hinblick auf die Nutzung des Meta-Pixels besteht zwischen uns und Meta Platforms Ireland eine gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO für die Erhebung und Übermittlung der Pixel-Daten. Wir haben mit Meta eine entsprechende Zusatzvereinbarung („Joint Controllership Addendum“) abgeschlossen. Darin wird u.a. festgelegt, dass wir als Website-Betreiber die Einwilligung der Nutzer für das Pixel einholen müssen (dies erfolgt über unser Cookie-Banner) und Meta die primäre Verantwortung für die Ermöglichung der Betroffenenrechte nach DSGVO in Bezug auf die bei Meta gespeicherten Daten trägt. Nutzer können ihre Datenschutzrechte (z.B. Auskunft, Löschung) hinsichtlich der durch das Pixel an Meta übermittelten Daten sowohl bei uns als auch direkt bei Meta geltend machen. Wenn wir entsprechende Anfragen erhalten, leiten wir diese zwecks Bearbeitung an Meta weiter, da Meta Zugriff auf die detaillierten Nutzerdaten hat. Weitere Informationen finden Sie in den „Datenverantwortlichen Zusatzbestimmungen“ von Meta. Datenübertragung in die USA: Durch das Meta-Pixel können personenbezogene Daten an die Meta Platforms, Inc. in den USA übertragen werden. Für diese Datenübermittlung stützt sich Meta derzeit auf das EU–US Data Privacy Framework: Meta Inc. (USA) ist nach dem DPF zertifiziert. Die Europäische Kommission hat mit Beschluss vom 10.07.2023 dem DPF ein angemessenes Datenschutzniveau attestiert, sodass Datenübermittlungen an entsprechend zertifizierte US-Unternehmen zulässig sind. Daneben hat Meta mit uns Standardvertragsklauseln vereinbart und versichert, die EU-Datenschutzstandards einzuhalten. Dennoch weisen wir vorsorglich darauf hin, dass bei US-Datenübermittlungen Restrisiken (z.B. durch Zugriffsrechte US-amerikanischer Behörden) nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Rechtsgrundlage: Der Einsatz des Meta-Pixels erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Über unser Cookie-Banner können Sie dem Tracking durch Meta zustimmen. Ohne Einwilligung bleibt das Pixel deaktiviert. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen das Meta-Pixel deaktivieren. Widerspruchsmöglichkeiten: Wenn Sie ein Facebook- oder Instagram-Konto besitzen, können Sie in den Kontoeinstellungen dieser Plattformen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken beeinflussen. Insbesondere können Sie in Ihren Facebook/Instagram-Privatsphäre-Einstellungen festlegen, ob Ihnen personalisierte Werbung angezeigt werden soll. Falls Sie kein Facebook/Instagram-Nutzer sind, können Sie der Datenerfassung durch den Meta-Pixel auf Websites unter dieser Opt-Out-Seite von Meta widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads (für Facebook-Nutzer) bzw. https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ (für Instagram-Nutzer). Alternativ können Sie über Dienste wie YourOnlineChoices einen generellen Widerspruch gegen nutzungsbasierte Online-Werbung einlegen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung oder ein Opt-Out dazu führt, dass Ihnen keine auf Ihren Besuch dieser Website zugeschnittene Werbung mehr von uns angezeigt wird, jedoch können Ihnen weiterhin allgemeine Facebook/Instagram-Anzeigen (ohne Bezug zu unserer Website) begegnen.
LinkedIn Insight Tag
Auf unserer Website ist das LinkedIn Insight Tag integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Das LinkedIn Insight Tag ist ein Analysetool von LinkedIn, das es uns ermöglicht, Besuche über LinkedIn-Werbeanzeigen zu messen und zielgerichtete Werbung auf LinkedIn zu schalten. Datenverarbeitung: Wenn Sie dem LinkedIn Insight Tag zugestimmt haben, wird ein LinkedIn-Skript auf unserer Website ausgeführt, das Ihre Besuchsdaten erfasst. Über das Insight Tag erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Dazu gehört beispielsweise, ob Nutzer über eine LinkedIn-Anzeige auf unsere Seite gelangt sind und welche Aktionen sie hier durchführen. Conversion-Tracking: Mit Hilfe des Insight Tags können wir nachvollziehen, ob Besucher unserer Website eine gewünschte Aktion ausführen (etwa das Absenden des Kontaktformulars), nachdem sie auf unsere LinkedIn-Anzeige geklickt haben. Diese Conversion-Messung funktioniert auch geräteübergreifend, d.h. LinkedIn kann z.B. erkennen, wenn Sie zunächst über den PC unsere Seite besucht und später über das Smartphone die Aktion abschließen. Gesammelte Daten: LinkedIn erfasst über das Tag u.a. die URL der besuchten Seite, den Referrer (vorher besuchte Seite), IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie den Zeitpunkt. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, wird Ihre LinkedIn-Mitglieds-ID erfasst und mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft. LinkedIn erwähnt, dass IP-Adressen gekürzt oder gehasht verarbeitet werden, und direkte Identifikatoren der LinkedIn-Mitglieder nach 7 Tagen entfernt bzw. anonymisiert werden. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Wir als Betreiber erhalten keine personenbezogenen Einzelinformationen zu Ihrer Person – die Reports von LinkedIn zeigen uns lediglich aggregierte Statistiken über die Website-Zielgruppe und die Performance unserer Anzeigen. Beispielsweise können wir sehen, welche beruflichen Eigenschaften (z.B. Branche, Stellenebene, Firmengröße – soweit bei LinkedIn Profile hinterlegt) die Besucher unserer Website im Durchschnitt haben, jedoch keine Zuordnung zu einzelnen Nutzern vornehmen. Retargeting: Das LinkedIn Insight Tag bietet auch eine Retargeting-Funktion. Wir können mit LinkedIn sogenannte Matchedb Audiences erstellen, um Besuchern unserer Website später auf LinkedIn gezielte Anzeigen anzuzeigen. Dabei wird anhand der durch das Tag erfassten Daten geprüft, ob ein Website-Besucher auch LinkedIn-Mitglied ist – ist das der Fall, können wir diese Person mit Anzeigen auf LinkedIn erneut ansprechen. Laut LinkedIn findet dabei keine Identifikation der betroffenen Person uns gegenüber statt; wir definieren lediglich Kriterien, und LinkedIn stellt die passende Zielgruppe zusammen. Datenübertragung und Empfänger: Die von LinkedIn erhobenen Daten werden in der Regel auf Servern von LinkedIn verarbeitet, die sich auch in den USA befinden können. LinkedIn speichert die Daten und nutzt sie ebenfalls für eigene Werbezwecke im Rahmen der LinkedIn-Datenschutzerklärung. Das bedeutet, LinkedIn kann die mithilfe des Insight Tags erhobenen Informationen eventuell verwenden, um das Verhalten von Websitebesuchern zu analysieren und auf LinkedIn selbst personalisierten Content oder Werbung anzuzeigen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn. LinkedIn hat mit uns eine Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen (abrufbar unter LinkedIn Data Processing Agreement) und verwendet bei Bedarf EU-Standardvertragsklauseln (LinkedIn EU Standard Contractual Clauses) zur Absicherung der Übermittlung in Drittländer. LinkedIn Corp. (USA) ist zudem unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Schutzniveau für übermittelte Daten gewährleistet wird. Rechtsgrundlage: Das LinkedIn Insight Tag wird nur bei vorliegender Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können im Cookie-Banner auswählen, ob Sie dem Tracking durch LinkedIn zustimmen möchten. Ohne Ihre Einwilligung bleibt das Insight Tag deaktiviert. Widerspruch/Opt-Out: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das LinkedIn Insight Tag in unseren Cookie-Einstellungen deaktivieren. Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind, können Sie außerdem in Ihrem LinkedIn-Konto unter Datenschutzeinstellungen die Datenverarbeitung zu Werbezwecken steuern. Insbesondere können Sie der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken direkt auf LinkedIn widersprechen – nutzen Sie hierzu z.B. die Einstellung „Werbung basierend auf meinen Daten“ in Ihrem Profil. LinkedIn bietet auch für Nicht-Mitglieder eine Widerspruchsmöglichkeit an: Unter folgendem Link können Sie ein Opt-Out für LinkedIn-Cookies setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Wenn Sie dieses Opt-Out durchführen, wird LinkedIn das Tracking für Ihren Browser in Zukunft unterbinden (sofern Sie Ihre Browser-Cookies nicht löschen). Allgemein können Sie das Laden von LinkedIn-Skripten auf unserer Website auch durch entsprechende Browser-Erweiterungen blockieren (z.B. Script-Blocker). Beachten Sie jedoch, dass Ihnen dann ggf. nicht alle personalisierten Funktionen von LinkedIn zur Verfügung stehen.
Kontaktformular und Anfragen
Kontaktformular zur Terminvereinbarung
Auf unserer Landingpage befindet sich ein Webformular, über das Sie ein kostenloses Erstgespräch (Beratungstermin) vereinbaren können. Wenn Sie das Formular ausfüllen, werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben:
Anrede (Titel, z.B. Herr/Frau)
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Handynummer (Mobiltelefonnummer)
Firmenwebseite (URL Ihrer Unternehmenswebsite)
Tätigkeitsbereich der Firma (Branche/Industriezweig)
Anzahl der Mitarbeitenden in Ihrer Firma
Aktuelles Problem (Ihr Hauptanliegen, per Auswahlmenü vorgegeben)
Budgeteinschätzung (geplantes Budget, per Auswahlmenü)
Beschreibung der Person (Freitextfeld, in dem Sie sich bzw. Ihre Rolle kurz beschreiben können)
Die Bereitstellung dieser Informationen erfolgt freiwillig, ist jedoch erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und Sie angemessen beraten zu können. Wir nutzen diese Daten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und das gewünschte Erstgespräch zu vereinbaren. Gegebenenfalls verwenden wir die Angaben über Ihr Unternehmen (Branche, Mitarbeiterzahl, Anliegen, Budget) bereits vorab, um uns auf das Gespräch vorzubereiten und passende Lösungen im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung für Sie vorzudenken. Verwendungszweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der über das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Dies schließt ggf. Rückfragen per E-Mail oder Telefon ein. Soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags (z.B. Abschluss einer Versicherungspolice oder Vermittlung einer betrieblichen Krankenversicherung für Ihr Unternehmen) abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) die maßgebliche Rechtsgrundlage. Das bedeutet, die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung Ihres Anliegens und ggf. zur Anbahnung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. In Fällen, in denen keine direkte Vertragsrelevanz besteht, beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich Anfragen von Interessenten effizient zu beantworten und unseren Vertrieb zu fördern. Sofern Sie uns im Formular freiwillig zusätzliche Informationen geben, kann die Verarbeitung dieser besonderen Angaben auch als Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) betrachtet werden – in dem Fall können Sie die Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an uns widerrufen, wir werden Ihre Angaben dann löschen, soweit keine andere Rechtsgrundlage eingreift. Speicherung und Löschung: Wir speichern die über das Formular erhobenen Daten nur so lange, wie es für die Abwicklung Ihres Beratungstermins und eventueller Anschlussfragen notwendig ist. Kommt es im Anschluss an das Erstgespräch nicht zu einem Vertragsverhältnis, löschen wir Ihre Daten in der Regel spätestens nach 12 Monaten, sofern keine weiteren berechtigten Interessen an einer Aufbewahrung bestehen. Eine längere Speicherung kann erfolgen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie einer weiteren Speicherung zugestimmt haben. Kommt es zum Abschluss einer Versicherung oder einer anderen vertraglichen Beziehung, überführen wir Ihre Kontaktdaten in unsere Kundenverwaltung und speichern sie entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weiter (z.B. 6–10 Jahre für Geschäftsbriefe nach Handels- und Steuerrecht). Weitergabe an Dritte: Die im Formular eingegebenen Daten werden direkt an uns (Felix Schindelhauer GmbH) übermittelt und vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausgenommen: Sollte es im Rahmen Ihrer Anfrage erforderlich sein, ziehen wir die Continentale Versicherung oder verbundene Unternehmen zur Sachbearbeitung hinzu. Insbesondere wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss einer betrieblichen Krankenversicherung abzielt, kann es nötig sein, bestimmte Angaben (etwa Firmendaten, gewünschter Leistungsumfang) an die Continentale Krankenversicherung a.G. oder zuständige Stellen im Continentale Versicherungsverbund weiterzugeben, um ein passendes Angebot oder eine Vertragsausarbeitung zu ermöglichen. Eine solche Weitergabe erfolgt nur, soweit sie zur Durchführung des von Ihnen initiierten Beratungs-/Angebotsprozesses erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder wir hierfür Ihre Einwilligung eingeholt haben. In jedem Fall stellen wir durch Vereinbarungen sicher, dass auch der empfangende Dritte Ihre Daten gemäß DSGVO schützt und nur zweckgebunden verwendet. Kommunikation per E-Mail/Telefon: Bitte beachten Sie, dass wir Sie basierend auf den im Formular angegebenen Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer) kontaktieren werden, um den Termin zu bestätigen oder Rückfragen zu stellen. Diese Kontaktaufnahme erfolgt zur Erfüllung Ihres Beratungswunsches. Falls Sie bestimmte Kontaktwege nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte im Mitteilungsfeld des Formulars oder bei unserer Antwort mit.
Direktwerbung und Newsletter
Wir versenden keinen regelmäßigen Newsletter. Sie erhalten von uns also keine automatisch generierten Werbe-E-Mails in festen Abständen. Falls wir in Einzelfällen Werbe-E-Mails an Interessenten oder Bestandskunden versenden (z.B. ein einmaliges Informationsschreiben zu neuen Produktangeboten oder ein Follow-Up nach einer Beratung), dann geschieht dies nur im Rahmen des rechtlich Zulässigen. Das bedeutet: Entweder haben Sie ausdrücklich zugestimmt, von uns solche Informationen per E-Mail zu erhalten, oder es liegt eine gesetzliche Erlaubnis vor (z.B. weil wir Ihre E-Mail im Zusammenhang mit einem Verkauf erhalten haben und Ihnen ähnliche Angebote schicken, vgl. § 7 Abs. 3 UWG). In jedem Fall bieten wir Ihnen in jeder solchen E-Mail die Möglichkeit, der weiteren Verwendung Ihrer Kontaktdaten zu Werbezwecken zu widersprechen. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden. Ihren Widerspruch können Sie formfrei an uns richten (z.B. per E-Mail an die oben genannte Adresse).
Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben und wie wir diese verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorien, eventuelle Empfänger und die geplante Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Z.B. können Sie dieses Recht ausüben, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung, oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung anstelle der Löschung die Einschränkung verlangen. In Folge einer Einschränkung dürfen Ihre Daten – von der Speicherung abgesehen – nur noch in eng begrenzten Situationen verarbeitet werden (z.B. mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihren Wunsch, soweit technisch machbar – einem von Ihnen benannten Dritten direkt zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Daten auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir werden dann Ihre Daten nicht weiter auf dieser Grundlage verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen (siehe oben); in dem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr zu Werbezwecken nutzen.
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bitte geben Sie dabei an, um welches Recht Sie nach DSGVO ersuchen und möglichst, auf welche Daten oder Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Anliegen bezieht, um uns die Zusammenstellung der benötigten Informationen zu erleichtern.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der/die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestr. 2–4, 40213 Düsseldorf. Dort können Sie z.B. unter www.ldi.nrw.de weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren erhalten. Selbstverständlich können Sie sich aber auch an jede andere Datenschutzbehörde Ihrer Wahl wenden.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. der Anfragen, die Sie uns über das Kontaktformular senden) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Dank der SSL/TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Bitte behandeln auch Sie Ihre Daten stets vertraulich und vermeiden Sie es, sensible Informationen (wie z.B. Gesundheitsdaten) über unverschlüsselte Kommunikationskanäle zu versenden
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juni 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Vorgaben oder neue Dienste auf unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets über den entsprechenden Link auf unserer Website abrufbar (insbesondere über den Link im Footer und im Cookie-Banner). Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.